logo
  • Coaching
  • Supervision
  • Betriebliche Prävention
  • Aktuelles
  • Über mich
  • Logo freiRäume, Coaching Supervision betriebliche Prävention

Resilienz-Coaching

Home > Betriebliche Prävention > Resilienz-Coaching

Resilienz-Coaching für Mitarbeiter:innen

Im Arbeitsleben lieben wir alle unsere Routine und die damit einhergehende Vorhersagbarkeit unseres Arbeitsalltages. Manche Menschen mehr und manche Menschen weniger.
In der beruflichen Praxis sind wir aber zunehmend mit Veränderungen in Aufgaben, Anforderungen und hohe Ansprüche bei der Zielerreichung sowie Veränderungen der Gesamtorganisation konfrontiert. Häufig kommen noch hohe Ansprüche an die eigene Arbeitsleistung hinzu. Konflikte mit Arbeitsbedingungen und Mitarbeitenden sind vorprogrammiert, Arbeitsunfähigkeiten nehmen zu. Was tun, wenn dieser Druck zu hoch wird?

Ein Resilienz-Coaching unterstützt Sie dabei ablaufende Prozesse zu erkennen, Hintergründe zu verstehen, Akzeptanz zu schaffen und Ressourcen zu finden. Es kann präventiv wie auch zur Stabilisierung hilfreich sein. Klärung der Fragen wie z.B.: Bin ich mit mir selbst in Lot? Bemerke ich, in welchen Bereichen meines Lebens ich mich übernehme? Kann ich Grenzen setzen? Respektiere ich Grenzen? Was hilft mir Ruhe und Kraft zu tanken? Kann ich mir selbst positive Momente schenken? Wie lerne ich offen und neugierig mit Veränderungen in meinem beruflichen Umfeld umzugehen?

„Wer keine Grenzen setzt schafft keine Entwicklungsräume, wer Grenzen nicht öffnet, ermöglicht keine Entfaltungsräume“ Heinrich Fallner

Als Coach unterstütze ich sie dabei anzuhalten und über Ihren Umgang mit Stress, Krisen und Konflikten nachzudenken und Ihre Bedürfnisse zu klären. Im Coachingprozess unterstütze ich Sie dabei ihre Ressourcen und Wege zu finden, die helfen Ihre individuellen Konflikt- und Belastungssituationen zu klären und Wege im Umgang zu finden.

„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“ Franz Kafka

Resilienz-Coachings führe ich sowohl in meinen Räumen in Blomberg (Lippe) als auch online durch.

Sie möchten …

… Folgen von Stress entgegenwirken oder bereits im Vorfeld vorsorgen?
… sich stärken und stabilisieren?
… handlungsfähig bleiben?
… Befürchtungen und Ängste selbstbewusst optimistisch angehen?
… einem Burnout oder Boreout vorbeugen?
… Konflikten souverän begegnen und für sich entschieden handeln?
… gestärkt aus Krisen hervorgehen?

Dazu braucht es Resilienz (sog. Widerstandskraft). Das Gute ist: Resilienz kann gezielt trainiert werden. Durch reflektierende Impulse öffnen Sie sich für andere Sichtweisen und neu oder andere Lösungsoptionen können ausprobiert werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse helfen Ihnen, sich ihre Ressourcen und Widerstandskräfte zu erarbeiten und diese im eigenen beruflichen Wirken zu integrieren.

Resilienz-Coaching:

  • In meinen Resilienz-Coachings arbeite ich insbesondere mit den Themen:
  • Innehalten – die Kunst der kleinen Pausen
  • Standortbestimmung und Rollenklärung
  • Das Energiefass füllen
  • Den Lebensrucksack entlasten
  • Innere Antreiber ausbalancieren
  • Grenzen setzen – Grenzen wahren – Grenzen öffnen
  • Konflikte aktiv angehen
  • Konsequente Ausrichtung auf Handlungsspielräume
  • Halt im eignen Netzwerk finden
  • Verankerung der eignen Kraft und Ruhe

 

Planen Sie Ihr persönliches Resilienz-Coaching!
Die einzelnen Termine haben einen Zeitumfang von 90 Minuten. Die Anzahl der Termine wird im ersten Termin gemeinsam festgelegt und richten Sich nach Ihren Bedürfnissen.

Der Weg zum ersten Coaching-Termin über ein kostenfreies Vorgespräch – lernen Sie mich kennen!

Im ersten Coaching-Termin:
Analysieren wir gemeinsam Ihre aktuelle Situation und identifizieren Belastungssituationen und klären Ihre Ziele sowie die Schwerpunkte für Ihr Coaching:

Was ist der Anlass für das Coaching?
Welche Resilienz-Schlüssel wollen Sie stärken?
Welche persönlichen Anliegen möchten Sie bearbeiten?
Was möchten Sie erreichen?

Je klarer wir Ihre Erwartungen besprechen, desto offener und zielgerichteter können wir im Coaching zusammenarbeiten.

In den Folge-Terminen:
Gehen wir Ihre Anliegen und Themen aktiv mit passenden Maßnahmen zu den definierten Zielen und Schwerpunkten und Ihrem individuellen Bedarf an Resilienz-Förderung an:

Als Expertin für den Coaching-Prozess und den Einsatz von Methoden begleite und leite ich Sie in Ihrem Reflexionsprozess. In diesem Schutzraum haben Sie die Möglichkeit zunehmend resilientes Denken und Handeln entwickeln zu können.

Zwischen unseren Coachingterminen haben Sie Zeit und Raum durch angeleitete Selbstbeobachtung und kleinen Aufgaben, ihre gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis und im Alltag auszuprobieren und zu vertiefen. Hiermit reflektieren Sie kontinuierlich Ihren Lernprozess und kommen so in die Veränderung. Sie definieren selbst, wie Sie das Gelernte anwenden möchten und wie Sie sich künftig am besten stabilisieren können.

Nachhaltigkeit ist wichtig:
Die Zeit nach dem Coaching: Nach rund vier Monaten tauschen wir uns erneut aus.
Welche Ziele konnten nachhaltig umgesetzt werden? Ziel ist es, diese Erfolgsfaktoren zu stabilisieren und so die konsequente und langfristige Einbettung in den Arbeitsalltag zu gewährleisten.

Der Weg zum ersten Termin über ein kostenfreies Vorgespräch – lernen Sie mich kennen!
Bei Interesse an einem Resilienz-Coaching vereinbaren wir dann gemeinsam den ersten Coaching-Termin.

Die Kontaktdaten der Praxis für Coaching, Supervision und Betriebliche Prävention in Ostwestfalen-Lippe (OWL) und online finden Sie hier.

Ihr kostenfreies Informationsgespräch
Termin jetzt buchen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Termine sind nach Absprache per Telefon oder E-Mail möglich.

Alle Begegnungen im Rahmen meiner Angebote können im persönlichen und im online Kontakt stattfinden. Online arbeite ich über CAI-World und Zoom.

© 2020 Energetic Themes

In der Fallsupervision bietet freiRäume Ihnen die Möglichkeit, sich mit Teilnehmern verschiedener Berufe oder Mitglieder eines Teams zu treffen. Sie haben die Möglichkeit, Besonderheiten mit Kunden oder Klienten zu reflektieren und zu besprechen, um den Umgang mit ihnen zu planen und zu verbessern.
Die Teilnehmer der Gruppe unterstützen sich gegenseitig beim Erkennen von ablaufenden Prozessen, Konflikten und Ressourcen, um gemeinsam Lösungen und neue Ansätze zu finden.

In der Teamsupervision steht der Umgang der Teammitglieder miteinander im Vordergrund. freiRäume schafft Ihnen den Raum, hinderliche Faktoren in der Zusammenarbeit zu erkennen und unterstützt Sie dabei, Ihre Lösungen zu finden. Vorteil der Teamsupervision ist, dass Sie ihre erarbeiteten Ansätze gemeinsam in die Praxis umsetzen können und sich über die Begleitung durch freiRäume die Chance der Praxisreflektion bietet.

In der Gruppensupervision bietet Ihnen freiRäume die Möglichkeit, sich mit Kollegen aus unterschiedlichen Institutionen oder Bereichen zusammenzusetzen. Ziel ist der gemeinsame Austausch über […] Erfahrungen und Probleme. Sie erhalten abwechselnd Raum und Möglichkeit, sich einzubringen und für sich zu lernen. Durch die gemeinsame Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln […] bekommen Sie die Möglichkeit, Konflikte und Ressourcen zu erkennen und eigene Lösungen für sich zu entwickeln.

In der Einzelsupervision haben Sie die Möglichkeit, mit mir Ihre berufliche Situation im Einzelgespräch zu reflektieren.
FreiRäume bietet Ihnen den Raum, ablaufende Prozesse zu erkennen und zu verstehen. Inhalte sind häufig verknüpft mit persönlichem Verhalten innerhalb des beruflichen Kontextes und gehen einher mit zugrundeliegenden Werten, Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen.